Weiterbildungsangebot "Chor macht Schule"

August 2025 bis Juni 2026


Kursbeschreibung:

Es wird schon viel gesungen in den Klassen und Schulchören unserer Primarschulen – aber noch nicht genug! Dass das Singen in Gruppen ein regelrechtes Revival erlebt, hat seinen Grund: keine andere musikalische Tätigkeit kann so unkompliziert und unmittelbar zu einem beglückenden Miteinander führen und Schulhäuser zum Klingen bringen. Benötigt wird nichts ausser dem eigenen Körper und der Stimme! Das kompetente, nachhaltige und erfolgreiche Anleiten von Singgruppen und -klassen allerdings ist oft herausfordernd und will gelernt sein. Mit der vierten Durchführung der erfolgreichen Kursreihe «Chor macht Schule» möchten wir dem Singen in den Schulen weitere Flügel verleihen.


Wer:                         
Fachlehrpersonen Musik, Primarlehrpersonen, Lehrpersonen für Musikalische Grundausbildung, interessierte Gesangspädagog*innen aus der Stadt und Region Winterthur

Wo:                       
Altstadtschulhaus,  Lindstrasse 1, 8400 Winterthur, Singsaal

Wann:                         
Samstag, 30.8.25, 9.30 - 16.30 Uhr
Freitag, 19.9.25, 17.15 - 20.15 Uhr
Samstag, 27.9.25, 9.30 - 12.30 Uhr
Samstag, 15.11.25 / 17.1.26 / 7.3.26 / 11.4.26 / 30.5.26 / 20.6.25, jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
                 

Kosten:       
900 CHF für den gesamten Kurs

Kursinhalte:
-    Vielfältige Methoden der Liedvermittlung für Kindergruppen, Singklassen und Chorgruppen: Einbezug von Elementen der Music Learning Theory nach E. E. Gordon, zeitgemässer Solmisation und Bewegungsarbeit 
-    Liedrepertoire, Literatur und Liedauswahl (Schwerpunkt 2.-5. Klasse Primarschule)
-    Kinderstimmbildung, Besonderheiten der Kinderstimme
-    Methodik der Probenleitung
-    Singleitung / Dirigat
-    Projektorganisation / Organisation / Aufbau eines Chorangebots in Schule oder schulischem Umfeld 
-    Konzertplanung, Konzertprogrammierung
-    «Auf die Bühne bitte» - Choreografieren, szenisches Gestalten und Auftreten

Dozierende:
-    David Bertschinger, Kantor Stadtkirche Winterthur, Chorleiter, Musiker, Dozent
-    Marcel Fässler, Dozent PH Zürich, Chorleiter Lucerne Boys Choir, Theaterpädagoge
-    Vreni Winzeler, Chorleiterin, Primarlehrerin, Musikerin, Präsidentin des Vereins Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung (SKJF)
-    Philipp Klahm, Leiter Singschule Konservatorium Winterthur, Chorleiter, Schulmusiker, Dozent Chorleitung
-    Regula Schwarzenbach, Dozentin Music Learning Theory, Musikerin und Musikpädagogin 
-    Ange Tangermann, Musik- und Bewegungspädagogin, Kinderchorleiterin Bereichsleitung Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, Dozentin Musik und Bewegung / Leitung CAS Kinderchorleitung Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
-    Regina Tondi, Sängerin, Gesangspädagogin, Stimmbildnerin, Chorleiterin, Dozentin

Anmerkungen: 
Das Leiten eines eigenen Chorprojekts, eines Chors oder einer Singklasse ist während der Weiterbildungsphase empfohlen und erwünscht, aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme. 
Es sollen möglichst alle Module besucht werden können (mindestens 80% Anwesenheit ist Voraussetzung für das Erlangen der Teilnahme-bestätigung der ganzen Weiterbildung).

Abschluss: 
Die Teilnahme an der Weiterbildungsreihe wird mit der Nennung der Inhalte und des Zeitaufwands durch die Veranstalterin JMSW schriftlich bescheinigt. Es gibt kein Zertifikat oder anerkanntes Diplom und keine Leistungsnachweise, welche zu einem Bestehen oder Nichtbestehen des Kurses führen. 
Es resultieren zur Vertiefung der Kursinhalte Aufgaben, welche im Rahmen der eigenen Unterrichtspraxis (Klasse, Chor, Singgruppe, Singprojekt, MGA) ausprobiert, reflektiert und mit anderen geteilt werden.

Kursorganisation und -information:               
Ange Tangermann

Anmeldeschluss:
23. Juni 2025 / Anmeldung via Musictools

Der Kurs kann ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt werden. Die maximale Gruppengrösse liegt bei 18 Teilnehmenden. Eine definitive Kursdurchführung wird bis spätestens 1. Juli entschieden und kommuniziert.